Motopädagogik in der ASO Hainburg
Motopädagogik ist ein Konzept der Persönlichkeitsbildung über motorische Lernprozesse. Durch die Bewegung erweitern Kinder jeden Alters ihre Handlungskompetenz und das Bewegungsangebot fördert die Persönlichkeitsentwicklung (Gleichgewichtsschulung, Sozialerfahrung-Gruppenarbeiten, Materialerfahrung, Kreativitätsförderung usw.).
Kinder brauchen Bewegungserfahrungen, wodurch die Wahrnehmungen (Visuell – Auge, auditiv – Ohren, seriell – Reihenfolge, räumlich – Raumorientierung) geschult werden, denn Bewegung und Wahrnehmung sind zentrale Fähigkeiten die unsere Kinder benötigen, um den Alltag meistern zu können.
In der Motopädagogik wird versucht über Bewegung, eine Beziehung zum Kind aufzubauen, seine psychische Befindlichkeit positiv zu beeinflussen und seine Gesamtentwicklung zu unterstützen.
Das Medium Bewegen, Wahrnehmen und Erleben steht im Vordergrund.
Im Mittelpunkt des motopädagogischen Ansatzes steht die Freude an der Bewegung, die Bewegung mit allen Sinnen und somit die Möglichkeit für das Kind, zu erleben, zu begreifen und sich auszudrücken.
Das Erleben, durch Erobern von eigenen Bewegungsräumen, lebendiges, vielfältiges Experimentieren in lustvollen Wahrnehmungs- und Bewegungsabenteuern, stärkt die Ich- Kompetenz, Sach-Kompetenz und Sozial- Kompetenz der SchülerInnen.
Motopädagogik stärkt das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein und wirkt somit positiv auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung.